Material zum Aufpeppen von Fliesen
» pep up Fliesenfarbe
» pep up Grundierung
» pep up Versiegelung (seidenmatt)
» Kreppklebeband, ggf. Folie
» Schaumstoffwalze
» Pinsel mit Kunststoffborsten
» Schleifpapier 180er Körnung, ggf. Schleifmaschine
» Rührhölzer
» ggf. Fugenstift
Anleitung: Fliesen streichen mit pep up von SCHÖNER WOHNEN-Farbe
Eine wichtige Information vorab. Aufgrund der Trocknungszeiten und der mehreren Anstriche, solltet ihr genug Zeit einplanen, um eure Fliesen zu streichen. Ich habe 3 Tage eingeplant.
Schritt 1: Vorbereiten
Bevor ihr mit dem Streichen loslegen könnt, müsst ihr noch ein paar Vorbereitungen treffen. Räumt die Fliesen frei und klebt alles ab. Da ich nur eine Bordüre streichen wollte, habe ich ober- und unterhalb der Bordüre Kreppband geklebt. Das Abkleben mit Folie habe ich mir gespart und versucht so wenig wie möglich zu tropfen – hat bei mir auch gut funktioniert. Arbeitet beim Abkleben so ordentlich wie möglich.
Dann müsst ihr noch die Fliesen mit 180er Körnung abschleifen/aufrauen, bevor ihr dann wirklich streichen könnt. Ich habe dazu eine Schleifmaschine benutzt. Es geht aber auch per Hand. Wischt danach den Staub weg.
Schritt 2: Grundieren
Bevor Farbe auf die Fliesen kommt, müsst ihr die Grundierung auftragen. Haltet euch dabei unbedingt an die Anweisungen auf der Packung. Zuerst müsst ihr die Grundierung mit dem Härter vermischen. Wichtig ist, dass ihr die Grundierung dann innerhalb von 1,5 Stunden auftragen müsst.
Zum Auftragen habe ich immer einen Pinsel genommen, um die Grundierung auf die Fliesen zu bekommen (vor allem in die Fugen) und mit einer Schaumstoffrolle habe ich die Grundierung gleichmäßig verteilt. Ich habe die Fliesen zwei Mal gestrichen, wobei ich für den zweiten Anstrich kurz gewartet habe, bis der erste grob angetrocknet war. Danach muss die Grundierung 24 Stunden trocknen.
Schritt 3: Farbe auftragen
Auch beim Farbe Auftragen habe ich zuerst mit dem Pinsel die Farbe auf die Fliesen sowie Fugen übertragen und dann mit der Schaumstoffrolle gleichmäßig verteilt. Ich habe die Fliesen drei Mal hintereinander in dünnen Schichten mit kurzen Trocknungszeiten gestrichen, bis die Farbe deckend war und dann einen erneuten Anstrich nach 8 Stunden.
Schritt 4: Versiegelung
Nach weiteren 8 Stunden Trocknungszeit kann die Versiegelung aufgetragen werden. Auf der Verpackung werden zwei Anstriche mit einer Trocknungszeit von erneut 8 Stunden zwischen den Anstrichen empfohlen. Ich habe zwar auch zwei Anstriche vorgenommen, aber nur mit einer kurzen Trocknungszeit. Mit der Versiegelung wollte ich ein mattes Finish erreichen.
Schritt 5: Kreppband entfernen – Nachbearbeitung
Sollte nach dem Entfernen des Kreppbands die Fliesenkante ausgefranst sein, dann könnt ihr die überschüssige Farbe in den Fugen oben und unten wegschleifen und die Fugen mit einem Fugenstift auffrischen, um so ungerade Kanten auszugleichen.
Ich mag das matte Finish im Kontrast zu den glänzenden, weißen Fliesen.
Wie findet ihr das Ergebnis? Ich bin sehr zufrieden und bin sehr happy, dass mich nun eine anthrazitfarbene Bordüre im Bad anlächelt.
Habe ich euch angefixt? Möchtet ihr nun auch eure Fliesen streichen? Dann pinnt euch doch meine Anleitung auf Pinterest:
Comments 2
Hallo Eni,
ich finde das Ergebnis ist super geworden. Ich bin der totale Fan von dunklen Akzenzttönen im Bad und bin auch seit langem am Überlegen, wie ich das Problem mit meinen Fliesen im Bad angehen soll. Fliesen austauschen steht auf keinen Fall zur Auswahl, deswegen bin ich umso glücklicher, dass ich auf deine tolle Beschreibung gestoßen bin.
Ließ sich die Farbe gut auftragen, im Sinne von, dass die Farbe nicht zu Flüssig ist?
Ich wünsche dir schöne Festtage und einen schönen Start ins neue Jahr. 🙂
Liebe Grüße
Melissa
Liebe Melissa,
ich fand schon, dass sie sich gut auftragen lies. Von der Konsistenz her ist sie Wandfarbe sehr ähnlich 🙂 Man muss schon ein bisschen aufpassen, dass nichts tropft, aber dafür klebt man ja die ungewollten Stellen ab.
Hab ein schönes Weihnachtsfest.
Viele, liebe Grüße
Eni