Material für ein Makramee Windlicht
- ~ 16,3 m 2-3 mm Garn (z.B. Baumwollgarn mehrfach gezwirnt* oder geflochten*)
- Glas Ø 8,5 cm (Schraubverschluss Ø 7,5 cm), 11,5 cm hoch*
- Schere
*Affiliate Links
Der Durchmesser beim Glas sollte maximal 0,5 cm von meinen Werten abweichen. Sollte dein Glas höher sein, schneide das Garn einfach entsprechend länger zu.
Beim Garn empfehle ich vor allem für Anfänger geflochtenes oder mehrfach gezwirntes Garn.
Anleitung: Makramee Windlicht selber machen
Zuerst schneidet ihr euch das Garn wie folgt zu:
1 x 80 cm
31 x 50 cm
(Gegebenenfalls entsprechend länger, wenn euer Glas höher als 11,5 cm ist.)
Die kurzen Fäden werden mit dem von vorne geknoteten Ankerknoten am langen Faden befestigt. Ihr könnt den langen Faden zur Hilfe mit Kreppklebeband etwas straff auf einen Tisch kleben, es geht aber auch ohne.
Der Ankerknoten wird wie folgt geknotet:
Legt die beiden Enden eines kurzen Fadens zusammen und die Schlaufe, die dabei auf der anderen Seite entsteht von oben unter den langen Faden. Zieht nun die beiden Enden durch die Schlaufe. Achtet darauf, dass die Enden nach dem Befestigen etwas gleich lang sind. Wiederholt das für alle 31 kurzen Fäden.
Nun wird der lange Faden am Glas unter dem Gewinde befestigt. Legt dazu den langen Faden um das Glas und knotet einen normalen Doppelknoten. Es ist wichtig, dass nach dem Knoten die Enden etwa gleich lang sind. Die Schlaufen der befestigten kurzen Fäden sollten euch nun ansehen. Verteilt die kurzen Fäden gleich mäßig um das Glas.
Die beiden Enden des Doppelknotens werden beim folgendem Knoten ganz normal mit verwendet, wie auch die anderen befestigten Fäden.
Das Muster besteht nur aus Kreuzknoten. Den Kreuzknoten knotet ihr wie folgt:
Folgt den sechs Schritten, um einen links gelegten Kreuzknoten zu knoten. Die Trägerfäden liegen in der Mitte und sind passiv, es wird nur mit den äußeren Fäden (Arbeitsfäden) geknotet.
Das Muster beginnt mit einer Art Säulen, die aus zwei direkt übereinander geknoteten Kreuzknoten bestehen. Nehmt euch vier Stränge und folgt zwei mal den Schritten 1-6 der Kreuzknoten-Illustration, um zwei Kreuzknoten untereinander zu knoten. Schiebt gerne die beiden Kreuzknoten entlang der Trägerfäden nach oben, um ein gleichmäßiges Knotenbild zu erhalten.
Wiederholt das mit allen restlichen Fäden um das Glas herum.
Im nächsten Schritt wird eine Reihe mit versetzten Kreuzknoten geknotet. Dazu nehmt ihr euch zwei Fäden von dem einen Knoten der Reihe zuvor und zwei Fäden des danebenliegenden Knotens der Reihe zuvor und knotet einen Kreuzknoten (folgt dieses mal also nur ein mal den Schritten 1-6 der Kreuzknoten-Illustration). Wiederholt das wieder einmal um das Glas herum mit allen Fäden.
Nun folgt auch schon der letzte Schritt. Sucht euch zwei Knoten und die dazugehörigen acht Stränge. mit den beiden äußeren knotet ihr nun einen Kreuzknoten um alle restlichen sechs Stränge. Wiederholt das auch wieder mit den restlichen Strängen um das Glas.
Schneidet zum Schluss noch die Enden zu. Stellt euer Glas dazu auf eine Tischkante, so dass das Glas etwas übersteht und schneidet dann die Stränge relativ bündig zum Glas ab.
Nun könnt ihr auch schon ein Teelicht hineinstellen und Sommerabende gemütlich auf dem Balkon oder der Terrasse genießen oder kalte, kuschelige Abende im Winter auf der Couch genießen.
Wie gefällt euch das Windlicht? Möchtet ihr euch nun auch ein Makramee Windlicht selber machen? Dann pinnt euch doch meine Anleitung auf Pinterest, so findet ihr sie später schneller wieder:
Comments 25
Pingback: schon schön Blog | DIY Boho Übertopf mit Makramee Girlande
So eine tolle Anleitung *.* Kann man auch größere Windlichter machen? Ich lese leider überall nur die Anleitung mit 31 Fäden. Gibt es eine Regel wo man berechnen kann wieviele man machen muss wenn das Glas eine größeren Durchmesser hat?
Für ein größeres Glas muss die Anzahl der befestigten Fäden + 1 durch 4 teilbar sein (in meinem Fall 31 + 1).
Hallo Eni, was für ein tolles Windlicht! Ich habe mir immer das Problem das ich einen 4er Strang am Schluss übergibt habe! Also nachdem ich die 8er Ströänge verbunden habe! Ich hab schon verschiedene Versionen probiert! Lg Alex
Liebe Alex,
mit wie vielen Strängen knotest du denn? Also wie viele hast du zu Beginn am Glas befestigt?
Liebe Grüße
Eni
Mit 33 (32+1)
Mit 33 , also 32 Fäden plus 1
Da müsste der Fehler liegen, denke ich. Du darfst nur 31 Fäden an dem langen Faden befestigen (x+1 muss durch 4 teilbar sein – du könntest also auch mit mehr oder weniger knoten), ansonsten hast du am Ende ein paar übrig 🙂
Oh Gott was hab ich da für Fehler drin, entschuldige, den 4er Strang habe ich am Schluss übrig! Und ich meinte natürlich die 8er Stränge
Pingback: Makramee Anleitung + 5 Anfänger Projektideen - arabellamandarella
Liebe Eni,
meine Tochter und ich haben soeben das Windlicht in Teamwork geknüpft und es sieht super aus! Sehr stimmungsvoll… 🙂
Vielen Dank für die tolle Anleitung und liebe Grüße senden dir
Klara& Nicole
Author
Liebe Nicole,
ich freue mich sehr, dass ihr mit eurem Ergebnis zufrieden seid 🙂
Hoffentlich war es nicht das letzte Windlicht.
Ganz liebe Grüße
Eni
Pingback: Deko für eine Sommerparty - Tinkerhome
Hallo,muss die Anzahl an Fäden immer durch vier teilbar sein,wenn ich weniger Fäden nehmen will. Ich Blicks einfach nicht🙈
Author
Hey,
genau, die Anzahl muss durch 4 teilbar sein – du kannst statt 32 auch ein anderes Vielfaches von 4 nutzen. Denke aber daran, dass einer der Fäden immer der lange Faden ist, den man um das Glas knotet.
Liebe Grüße
Eni
Liebe Eni,
vielen lieben Dank für die super schöne Anleitung!
Habe ein etwas kleineres Glas genommen mit 6cm Lochdurchmesser und habe dann 8 Stränge weniger genommen. Bei mir waren es dann also 23 Stränge. Hat super gut funktioniert und genau gepasst! Habe irgendwo mal gelesen, dass bei so Windlichtern die Menge der Stränge immer ein Vielfaches von 8 -1 sein muss. In deinem Fall waren es 31 Stränge, bei mir jetzt 23. Bei größeren Windlichtern könnte man es also auch mit 40-1 also 39 Strängen probieren. Das hat bis jetzt immer so funktioniert! Vielleicht hilft der Hinweis anderen ja auch noch. 🙂
Liebe Grüße,
Pauline
Author
Hallo liebe Pauline,
es hängt immer von der Symmetrie des Musters ab, um welches Vielfache die Fäden erweitert oder reduziert werden müssen. In dem Falle dieses Musters, muss die Anzahl der Fäden ein Vielfaches von 4 (-1) sein 🙂
Liebe Grüße
Eni
Hab’s eben spontan auf der Couch mit nem alten Honig Glas geknüpft und steht bereits mit ner entzündeten Kerze drin auf dem Kaminsims. Sieht mega hübsch aus und freut mich sehr 🥰
Sieht wirklich super aus! Leider habe ich durch das Abschneiden am Ende nun sehr viele 10 cm lange Schnüre. Kann man daraus noch irgendwas machen? Kann man die irgendwie verwerten?
Author
Hallo liebe Bianca,
ja, ich berechne die Längen immer mit Puffer, weil jeder unterschiedlich fest knotet und auch für den Fall, dass jemand doch ein höheres Glas verwendet ohne die Längen anzupassen.
Du könntest sie z.B. an einem schön geformten Ring (gibt es in den verschiedensten Formen: Wolke, Mond, Herz, Ring…) mit einem Ankerknoten befestigen und auskämmen oder für kleine Tasseln nutzen, so wie ich sie für einen Boho-Spiegel benutzt habe. Die Anleitung findest du als Reel auf meinem Instagram-Profil (@yeah_handmade).
Liebe Grüße
Eni
Hi Eni,
Dein Windlicht ist wunderschön geworden.
Gefällt mir richtig gut.
Schreibst du mir bitte, welches Garn( Marke) oder wo ich dieses Gsrn bekomme.
Ich möchte es auch versuchen.
Nur werde ich online dann schauen, das ich passendes Garn bekomme. Vielen Dank.
sonnige Grüße von Maggi
Author
Hallo Maggi,
unter dem Punkt “Material” findest du Garn verlinkt.
Liebe Grüße
Eni
Pingback: Makramee Windlicht | mrsgreenhouse.de - Einloggen DE
Hallo Eni,
mein Glas, hat eine Höhe von 9 cm.
Wie lang, müssen da meine Fäden sein?
Liebe Grüße
Heike
Author
Hallo Heike,
du kannst mit den hier angegebenen Längen knoten.
Liebe Grüße
Eni